03.01.2012, 23:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.01.2012, 23:52 von carolusmagnus.)
Zitat:Rechtsverordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart über das Verbot der Prostitution im südlichen Stadtgebiet von Stuttgart sowie auf den Gemarkungen Sindelfingen und Böblingen
Vom 20. Februar 1978
Verkündet im Gesetzblatt für Baden-Württemberg Nr. 7 vom 14. April 1978. Auf Grund von Artikel 297 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch vom 2. März 1974 (BGBl. I S. 469) und § 2 der Verordnung der Landesregierung über das Verbot der Prostitution vom 3. März 1976 (GBl. S. 290) und § 120 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in der Fassung vom 2. Ja- nuar 1975 (BGBl. I S. 80) wird zum Schutz der Jugend und des öffentlichen An-standes verordnet:
§ 1
Es ist verboten, der Prostitution innerhalb des in § 2 bezeichneten Sperrbezirks nachzugehen.
§ 2
(1) Der Sperrbezirk umfaßt alle Orte, die öffentlich sind oder von der Öffentlich-keit her eingesehen werden können, wie z. B. Bahnhöfe, Postämter, öffentliche Anlagen (einschließlich Schutzhütten), Unterführungen, Brücken, Straßen, Plät-ze und Wege sowie Parkplätze, Wald und Feldgrundstücke.
(2) Der Sperrbezirk wird durch folgende Straßen und Wege sowie Bahnanla-gen, die eingeschlossen sind, begrenzt:
a) Stadtgebiet Stuttgart
Sindelfinger Straße, Feldweg 86, Katzenbach- bis Alpenrosenstraße, Alpen-rosenstraße, Krehlstraße bis Rosentalstraße, Rosentalstraße, Feldweg 194, 195 und 196, Panzerstraße.
b) Gemarkung Sindelfingen
Östliche Begrenzung: Ab Gemarkungsgrenze Stuttgart an der Autobahnun-terführung, Panzerstraße bis Gemarkungsgrenze Böblingen (jeweils 100 m über die Straße hinaus). (Fortsetzung Sperrbezirk auf Böblinger Gemar-kung).
Stuttgarter Stadtrecht 4. Auflage (Juni 1996) 1
1/2 Rechtsverordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart über
das Verbot der Prostitution im südlichen Stadtgebiet von
Stuttgart sowie auf den Gemarkungen Sindelfingen und Böblingen
2
Westliche Begrenzung: Ab Gemarkungsgrenze Böblingen, Trasse der neu-en B 14 entlang Ausfahrt Böblingen, zur Mahdentalstraße, Waldweg in Richtung Naturfreundehaus, Freßberger Sträßle (verlängerte Albrecht-Dürer-Straße), Madellindeweg, Alte Vaihinger Straße einschließlich Brücke über die Autobahn, Alte Sindelfinger Straße im Bernet bis Gemarkungs-grenze Stuttgart. (Fortsetzung Sperrbezirk auf Stuttgarter Gemarkung).
c) Gemarkung Böblingen
Östlich: 100 m in östlicher Richtung der Panzerstraße (Vic. W. 8/2) und der Einsiedelallee.
Südlich: Musberger Sträßle (Vic. W. 6/4), Waldburgstraße (Vic. W. 7 und 8/1).
Westlich: Feldweg 62, Robert-Bosch-Straße, Stuttgarter Straße bis Silber-weg, Verlängerung bis Gemarkungsgrenze.
Nördlich: Gemarkungsgrenze Böblingen und Verlängerung Silberweg bis 100 m östlich des Schnittpunkts mit der Panzerstraße.
§ 3
(1) Wer dem Verbot des § 1 zuwiderhandelt, handelt ordnungswidrig. Die Ord-nungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden.
(2) Wer dem Verbot des § 1 beharrlich zuwiderhandelt, wird nach § 184 a des Strafgesetzbuches mit Freiheitsstrafe bis zu 6 Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen bestraft.
§ 4
(1) Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.
(2) Die Rechtsverordnung des Regierungspräsidiums Nordwürttemberg über das Verbot der Gewerbsunzucht auf den Gemarkungen Stuttgart, Sindelfingen und Böblingen vom 18. September 1970 wird aufgehoben.
Quelle:
Stadt Stuttgart
Rechtsverordnung
http://www.stuttgart.de/img/mdb/item/183002/5828.pdf
carolusMAGNUS
