21.10.2009, 05:43
Wie schon geschrieben, O² bietet z.Zt. einen Stick für 1 Monat zum testen an - ein Angebot was man sicherlich "ins Auge fassen sollte".
Ansonsten muss man sich selber auch zunächst einmal darüber im klaren/ bewusst werden, wie nutz ich das Teil eigentlich und dementsprechend sind da auch die Kosten die da auf einen zukommen
Brauch ich ne
- Flat (meist auf 5 oder teils auf 10 GB Traffic begrenzt)
- tagesweise Nutzung/ Abrechnung, wobei da die meisten Modelle auf eine 24h Abrechnung setzen - fang ich am Donnerstag 9:23 an zu surfen, habe ich für die nächsten 24h bis Freitag 9:22 die Tagesflat
- minutenweise Abrechnung, Modelle sind da teils in 15, 30, 60 Minuten bei den verschiedenen Providern/ Anbietern vorhanden
- mengenmäßige Abrechnung, d.h. man bezahlt nach verbrauchten KB/ MB an erzeugtem Traffic -- Traffic = sowohl Up- als auch Download!
Und nun kommen wir zum nächsten Knackpunkt.
Die Geschwindigkeit und die flächendeckende Versorgung.
Vodafone u. T-Mobile sind da bzgl. Netzabdeckung u. Geschwindigkeit wohl die TOP-Favos. In allen Ballungsgebieten sollten 7,2 Mbit bei den beiden Anbietern möglich sein, sonst in der Fläche mind 3,6Mbit.
Die anderen Anbieter wie e-Plus u. O², etc. sind auch in vielen Ballungsgebieten auch "nur" mit 3,6 Mbit vertreten, mit Tendenz auf mind. 7,2 Mbit aufzurüsten da ist.
Und noch ein Punkt den man im Hinterkopf behalten sollte.
Befindet man sich als Beispiel in Frankfurt oder Hannover auf der Messe und es ist mal grade richtig "wat los", dann teilt man sich mit der jeweiligen Anzahl an Personen die sich in der gleichen Funkzelle befinden "den Dampf" der in der Funkzelle herrscht.
Was heißt, sind da in Funkzelle die mit 7,2 Mbit "bestückt" ist, grade 5 Personen sehr intensiv am surfen und erzeugen permanenten Up-/ Download (z.B. Radiohören via I-net, etc.), so werden dann die 7,2 Mbit durch diese 5 Personen geteilt und es steht jedem dann nur ca. 1,45 Mbit zur Verfügung - wobei die Geschwindigkeit durchaus immer variiert in Abhängigkeit wie nun grade von den anderen Nutzern die sich in der gleichen Funkzelle befinden auch Traffic "produziert" wird.
Ich hab in 7,2 Mbit-Zellen meist ne Geschwindigkeit die von ca. 2 Mbit bis ca. 6,5 Mbit variiert, in 3,6 Mbit-Zellen meist zwischen knapp 1Mbit bis ca. 2,5 Mbit - je nach Auslastung u. Anzahl der Nutzer in der Zelle.
P.S. Sollt man das Teil auch im (EU-)Ausland nutzen wollen, VORHER sich die Preise ansehen da diese Preise NICHT der EU-Regulierung unterliegen, wie z.B. die Telefoniererei oder SMS!
Ansonsten muss man sich selber auch zunächst einmal darüber im klaren/ bewusst werden, wie nutz ich das Teil eigentlich und dementsprechend sind da auch die Kosten die da auf einen zukommen
Brauch ich ne
- Flat (meist auf 5 oder teils auf 10 GB Traffic begrenzt)
- tagesweise Nutzung/ Abrechnung, wobei da die meisten Modelle auf eine 24h Abrechnung setzen - fang ich am Donnerstag 9:23 an zu surfen, habe ich für die nächsten 24h bis Freitag 9:22 die Tagesflat
- minutenweise Abrechnung, Modelle sind da teils in 15, 30, 60 Minuten bei den verschiedenen Providern/ Anbietern vorhanden
- mengenmäßige Abrechnung, d.h. man bezahlt nach verbrauchten KB/ MB an erzeugtem Traffic -- Traffic = sowohl Up- als auch Download!
Und nun kommen wir zum nächsten Knackpunkt.
Die Geschwindigkeit und die flächendeckende Versorgung.
Vodafone u. T-Mobile sind da bzgl. Netzabdeckung u. Geschwindigkeit wohl die TOP-Favos. In allen Ballungsgebieten sollten 7,2 Mbit bei den beiden Anbietern möglich sein, sonst in der Fläche mind 3,6Mbit.
Die anderen Anbieter wie e-Plus u. O², etc. sind auch in vielen Ballungsgebieten auch "nur" mit 3,6 Mbit vertreten, mit Tendenz auf mind. 7,2 Mbit aufzurüsten da ist.
Und noch ein Punkt den man im Hinterkopf behalten sollte.
Befindet man sich als Beispiel in Frankfurt oder Hannover auf der Messe und es ist mal grade richtig "wat los", dann teilt man sich mit der jeweiligen Anzahl an Personen die sich in der gleichen Funkzelle befinden "den Dampf" der in der Funkzelle herrscht.
Was heißt, sind da in Funkzelle die mit 7,2 Mbit "bestückt" ist, grade 5 Personen sehr intensiv am surfen und erzeugen permanenten Up-/ Download (z.B. Radiohören via I-net, etc.), so werden dann die 7,2 Mbit durch diese 5 Personen geteilt und es steht jedem dann nur ca. 1,45 Mbit zur Verfügung - wobei die Geschwindigkeit durchaus immer variiert in Abhängigkeit wie nun grade von den anderen Nutzern die sich in der gleichen Funkzelle befinden auch Traffic "produziert" wird.
Ich hab in 7,2 Mbit-Zellen meist ne Geschwindigkeit die von ca. 2 Mbit bis ca. 6,5 Mbit variiert, in 3,6 Mbit-Zellen meist zwischen knapp 1Mbit bis ca. 2,5 Mbit - je nach Auslastung u. Anzahl der Nutzer in der Zelle.
P.S. Sollt man das Teil auch im (EU-)Ausland nutzen wollen, VORHER sich die Preise ansehen da diese Preise NICHT der EU-Regulierung unterliegen, wie z.B. die Telefoniererei oder SMS!