03.02.2009, 00:13
Ein Erklärungsversuch:
Rumänisch ist eine romanische Sprache, und daher dem Italienischen viel ähnlicher als die slawischen Sprachen wie Bulgarisch, Kroatisch etc.
Daher ist es auch verständlich, dass einige Stecher immer wieder davon berichten , dass sie sich mit Rumäninnen auf Spanisch und / oder Italienisch verständigen konnten.
Nicht selten kommt es vor, dass Brasilianerinen mit Muttersprache Portugiesisch eher Spanisch verstehen und sprechen als Englisch.
Angeblich leben in Buenos Aires (Amtssprache in Argentinien ist eigentlich spanisch) mehr Menschen italienischer Abstammung als in Rom.
Man sieht also: Latein, Latina, Rom(a) , romanisch , Romania , diese Begriffe haben schon miteinander zu tun.
Soviel zur Sprache.
Der Sinn, sich als Italienerin zu "tarnen" liegt vermutlich in der Annahme, dass italienische Frauen mit Attributen wie "Belladonna, rassige und feurige Südländerin" ein höheres Ansehen bei der Männerwelt genießen.
Im Gegensatz dazu assoziieren viele bei Rumäninnen Begriffe wie "Ziggos", Kriminalität, Armut, Landpomeranzen etc., also Begriffe die doch eher negativ besetzt sind.
Rumänisch ist eine romanische Sprache, und daher dem Italienischen viel ähnlicher als die slawischen Sprachen wie Bulgarisch, Kroatisch etc.
Daher ist es auch verständlich, dass einige Stecher immer wieder davon berichten , dass sie sich mit Rumäninnen auf Spanisch und / oder Italienisch verständigen konnten.
Nicht selten kommt es vor, dass Brasilianerinen mit Muttersprache Portugiesisch eher Spanisch verstehen und sprechen als Englisch.
Angeblich leben in Buenos Aires (Amtssprache in Argentinien ist eigentlich spanisch) mehr Menschen italienischer Abstammung als in Rom.
Man sieht also: Latein, Latina, Rom(a) , romanisch , Romania , diese Begriffe haben schon miteinander zu tun.
Soviel zur Sprache.
Der Sinn, sich als Italienerin zu "tarnen" liegt vermutlich in der Annahme, dass italienische Frauen mit Attributen wie "Belladonna, rassige und feurige Südländerin" ein höheres Ansehen bei der Männerwelt genießen.
Im Gegensatz dazu assoziieren viele bei Rumäninnen Begriffe wie "Ziggos", Kriminalität, Armut, Landpomeranzen etc., also Begriffe die doch eher negativ besetzt sind.