05.12.2008, 20:59
Die Massnahme die hier als Konsumgutschein betitelt wird, nemmt man in der Makroökonimie "Helicopter Money"
ein bildlicher Begriff, der beschreibt was dahintersteckt.
Es wird Geld abgeworfen... egal wer es bekommt
Wichtig wäre jedoch wie hier schon mehrfach angeklungen, dass es
a) nicht in der Sparquote versickert.
b) nicht direkt ins Ausland wandert (komt auch da zwar zurück, aber das kann dauern)
c) möglichst auch einen Prodduktionsprozess ankurbelt an dem möglichst viele inländisch produzierende Unternehmen beteilgt sind.
d) die erzielten Wirkungen nicht gleich durch Preisanpassungen (wie z.B. beim Öl wenn es wieder steigt) aufgefressen werden
Einfach ist das alles nicht, denn die Marktwirtschaft ist immer schneller als die Politik.
Wichtig ist jedoch, dass die mittleren Einkommensgruppen davon profitieren.
Die unteren einkommesngruppen werden es sparen und sukzessive fürs nötigste ausgeben oder schulden verringern.
Die oberen kümmerts eh nicht, die kaufen sich ihre Yacht, Privatjet usw. so oder so.
Für die Mittleren kann eine längerfristige Steuersenkung Anreiz für private oder geschäftliche Investitionen sein (Auto, Werkzeug, usw.)
Und grade bei diesen Investitionen verdienen dann die meisten auch mit.
Also fördert den Mittelstand :teach:
ein bildlicher Begriff, der beschreibt was dahintersteckt.
Es wird Geld abgeworfen... egal wer es bekommt
Wichtig wäre jedoch wie hier schon mehrfach angeklungen, dass es
a) nicht in der Sparquote versickert.
b) nicht direkt ins Ausland wandert (komt auch da zwar zurück, aber das kann dauern)
c) möglichst auch einen Prodduktionsprozess ankurbelt an dem möglichst viele inländisch produzierende Unternehmen beteilgt sind.
d) die erzielten Wirkungen nicht gleich durch Preisanpassungen (wie z.B. beim Öl wenn es wieder steigt) aufgefressen werden
Einfach ist das alles nicht, denn die Marktwirtschaft ist immer schneller als die Politik.
Wichtig ist jedoch, dass die mittleren Einkommensgruppen davon profitieren.
Die unteren einkommesngruppen werden es sparen und sukzessive fürs nötigste ausgeben oder schulden verringern.
Die oberen kümmerts eh nicht, die kaufen sich ihre Yacht, Privatjet usw. so oder so.
Für die Mittleren kann eine längerfristige Steuersenkung Anreiz für private oder geschäftliche Investitionen sein (Auto, Werkzeug, usw.)
Und grade bei diesen Investitionen verdienen dann die meisten auch mit.
Also fördert den Mittelstand :teach:
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
Albert Einstein, deutsch-amerikanischer Physiker, 1879 - 1955
Albert Einstein, deutsch-amerikanischer Physiker, 1879 - 1955