08.10.2008, 10:03
Ursachen des Crashs:
Zuviel Gier bei zu wenig Vernunft (es werden immer diese menschlichen Gründe bleiben)
Aktuelles Krisenmanagement:
Zu viel Angst bei zu wenig Vernunft, zu Kleinschrittiges bei zu wenig globalem Denken und Handeln.
Gemeinsamer Nenner:
Zu wenig Verantwortung, zu wenig Nachhaltigkeitsdenken bei allen Aktionen, zu wenig Akzeptanz des notwendigen Verursacherprinzips.
Dies gilt gerade bei Banken, den übrigens einzigen Institutionen, die legal mit fremdem Eigentum eigene Gewinne erwirtschaften dürfen und wenns dann schiefgeht, den Eigentümer (bzw. Staat) das Fiasko auslöffeln lassen.
Literaturtipp: Prof. Dr. Jochen Hörisch (Literatur- und Medienwissenschaftler an der Uni Mannheim und ein anerkannt brillanter Denker gerade bezüglich des Geldes und der neuen Medien, und gerade kein typischer BWLer): "Kopfoder Zahl. Die Poesie des Geldes" - absolut pfiffig, gewinnbringend und erfrischend erhellend)
Zuviel Gier bei zu wenig Vernunft (es werden immer diese menschlichen Gründe bleiben)
Aktuelles Krisenmanagement:
Zu viel Angst bei zu wenig Vernunft, zu Kleinschrittiges bei zu wenig globalem Denken und Handeln.
Gemeinsamer Nenner:
Zu wenig Verantwortung, zu wenig Nachhaltigkeitsdenken bei allen Aktionen, zu wenig Akzeptanz des notwendigen Verursacherprinzips.
Dies gilt gerade bei Banken, den übrigens einzigen Institutionen, die legal mit fremdem Eigentum eigene Gewinne erwirtschaften dürfen und wenns dann schiefgeht, den Eigentümer (bzw. Staat) das Fiasko auslöffeln lassen.

Literaturtipp: Prof. Dr. Jochen Hörisch (Literatur- und Medienwissenschaftler an der Uni Mannheim und ein anerkannt brillanter Denker gerade bezüglich des Geldes und der neuen Medien, und gerade kein typischer BWLer): "Kopfoder Zahl. Die Poesie des Geldes" - absolut pfiffig, gewinnbringend und erfrischend erhellend)