12.12.2005, 12:00
Mit der Ausländerbehörde ist man erst nach der Heirat konfrontiert.
Vom juristischen Standpunkt trägt man auf jeden Fall das Risiko, da gibt es keinen Zweifel! Zudem gibt es jede Menge Frauen mit zweifelhaftem Charakter. Wenn man sich aber im Bekanntenkreis der Frauen umschaut, wird man erkennen, dass es auch funktionieren kann. Dazu sind aber zwei zuverlässige Partner notwendig und man sollte die Frau und deren Familie mit Mentalität länger kennen.
Geheiratet wird fast nie in Deutschland, sondern den Herkunftsländern oder am einfachsten in Dänemark. Liberale Einstellung und wegen EU-Recht muss die Ehe später nicht vom deutschen Standesamt nachträglich anerkannt werden.
MfG D.K.
Vom juristischen Standpunkt trägt man auf jeden Fall das Risiko, da gibt es keinen Zweifel! Zudem gibt es jede Menge Frauen mit zweifelhaftem Charakter. Wenn man sich aber im Bekanntenkreis der Frauen umschaut, wird man erkennen, dass es auch funktionieren kann. Dazu sind aber zwei zuverlässige Partner notwendig und man sollte die Frau und deren Familie mit Mentalität länger kennen.
Geheiratet wird fast nie in Deutschland, sondern den Herkunftsländern oder am einfachsten in Dänemark. Liberale Einstellung und wegen EU-Recht muss die Ehe später nicht vom deutschen Standesamt nachträglich anerkannt werden.
MfG D.K.