06.05.2007, 07:21
Sinnombre schrieb:...Vielleicht ess ich demnächst vorher keinen Spargel ,wie sie fröhlich beim Abschied bemerkte...
@Sinnombre, mal etwas Wissenschaft zum Thema (grins)
Spargel enthält durchschnittlich 2,26 % Proteine, 0,31 % Fett, 0,47 % Kohlenhydrate, 2,80 % sonstige stickstofffreie Substanzen, 1,54 % Cellulose, 0,57 % Phosphor und 92,04 % Wasser. Aufgrund der enthaltenen Asparaginsäure und seines hohen Kalium-Gehalts wirkt er harntreibend.
Verantwortlich für den strengen Uringeruch nach dem Verzehr von Spargel ist ein Enzym. Es spaltet den im Spargel enthaltenen Aromastoff Asparagussäure (1,2-Dithiolan-4-carbonsäure, detaillierte Darstellung siehe Weblinks) auf. Bei diesem Vorgang werden die in der Asparagussäure eingeschlossenen schwefelhaltigen Verbindungen frei, die anschließend über den Urin ausgeschieden werden. Dadurch erlangt der Harn einen ähnlichen Geruch wie die Ausscheidungen von Kater oder Stinktier.
Britische Wissenschaftler kamen zum Schluss, dass die Produktion der stinkenden Abbauprodukte im Urin genetisch bedingt ist. Nur 40 % der Menschen besitzen das dominant vererbte Gen, welches das Enzym zum Abbau der Asparagussäure codiert. Die Mehrheit bildet dieses Enzym nicht, bei ihnen riecht der Harn nach einem Spargelessen völlig normal.
Den frischen Griesheimer Spargel hier in Hong Kong vermissend gruesst
ORAL69696
Download-Tester in
Fernost
Fernost