DAS ist wahre Größe!!
An alle die sich auf unserer Welt für wichtig halten:
  • Politiker
  • Manager
  • Weltverbesserer
  • und andere Spinner
Ihr seid sooooo klein und sooooo unwichtig.

Quasi ein Nichts!


Wirklich groß ist "VY Canis Majoris",der größte bekannte Stern unserer Welt!

In ihn würde die Erde 7.000.000.000.000.000 mal reinpassen.

Ihr könnt Euch das nicht vorstellen?

>>> Schaut hier <<<

Danach relativiert sich einiges!


carolusMAGNUS Cool
Zitieren
#2
o mann,jede menge platz für massig idioten....Laut Lach

grüsse yahon
Zitieren
Ehrfurcht bekommt man aber auch schon bei den Bildern von unserem Heimatplaneten.

Hier eine Playlist (11 Teile) aus dem Film HOME !


carolusMAGNUS Cool
Zitieren
planeten sind mir egal,es muß ein guter teller voll sein,dann ist etwas an wahrer größe dran:-)
so wie hier.....
man beachte die speise die sich auf dem teller befindetLaut LachLaut Lach
[Bild: 83289_lecker.jpg]
Lauscher <-Wieder  auf der Suche:-)  Winke
Zitieren
Mönsch Lauscher, du mußt größer denken.

Aragorn, der aber deinen Gedanken nachvollziehen kann.:p
Männer Rohan´s bleibt standhaft
Zitieren
lauscher67 schrieb:man beachte die speise die sich auf dem teller befindetLaut LachLaut Lach
[Bild: 83289_lecker.jpg]

Teller? Ich sehe keinen Teller Laut Lach
Wird wohl Zeit dass ich mir auch eine Signatur zulege... Wink
Zitieren
Teller ??? Sehe ich ..die Weissen..die mit der D-Beilage...Lachen

Gruß Midnight Cowboy,....der in diesem Phall, eher schwarze Satin-Blusen entblättern würde..Cool
Zitieren
#8
carolusmagnus schrieb:Ihr könnt Euch das nicht vorstellen?

>>> Schaut hier <<<

Danach relativiert sich einiges!


carolusMAGNUS Cool


Das ist doch wohl jammerschade

Zitat:Dieses Video wurde vom Nutzer entfernt.
Böse
Zitieren
Zitat:Umwelt

"Home" – Dokumentarfilm zeigt die Erde von oben


Von Peter Zander 5. Juni 2009, 08:58 Uhr
"Home" ist der erste Film, der komplett aus der Luft gedreht wurde. Der Dokumentarfilm zeigt unglaubliche, grandiose Bilder unseres Planeten. Wir gleiten über monumentale, unendliche Landschaften – aber auch über abstoßende Industrielandschaften und klaffende Wunden, die sie der Erde zugefügt haben.



Es ist ein göttlicher Blick. Der von oben. In ruhigen, gleitenden Bewegungen schweben wir über die Erde. Und sehen ihre Schönheit. Aber auch ihre Makel. Wie ein Gott betrachten wir eine Schöpfung. Aber nicht als eine, die wir erschaffen haben, sondern eine, die wir im Begriff sind zu zerstören.



Der Dokumentarfilm "Home" zeigt uns unglaubliche, grandiose Bilder unseres Planeten aus einer uns unbekannten Perspektive. Wir gleiten über monumentale, unendliche Landschaften - aber auch über abstoßende Industrielandschaften und klaffende Wunden, die sie der Erde zugefügt haben. Wir sehen bestechende Bilder, die uns alle dasselbe zu sagen scheinen: Seht, wie schön die Erde ist. Aber auch: Seht, wie schön sie noch ist, seht, was wir zerstören. Trotzdem er auf zu vordergründige Kommentare verzichtet, zwingt der Film seinen Betrachter in die Verantwortung.
Yann Arthus-Bertrands Dokumentarfilm ist die kongeniale Weiterführung seines grandiosen Erfolgsbuches "Die Erde von oben". Was einstmals als von der Unesco gefördertes Projekt begann, hat der Franzose mittlerweile auch schon zu einem Fernsehfilm weiterverarbeitet - und einer Fotoausstellung, die in acht Jahren in über 110 Städten zu sehen war. Aber als der US-Präsidentschaftsanwärter Al Gore seinen Dokumentarfilm "An Inconvenient Truth" vor dem französischen Parlament zeigte, erkannte Arthus-Bertrand, "welch starke Wirkung ein Film haben kann". So entstand die Idee, seine Arbeit gleichfalls auf Leinwand zu bannen.
"Home" ist der erste Film, der komplett aus der Luft gedreht wurde. In 217 Tagen drehte der Regisseur Aufnahmen aus 54 Ländern, die insgesamt 488 Stunden Material ergaben. Aus ihnen hat er 90 Minuten gewonnen. Um sein Projekt so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen, hat er sich auch, was den Vertriebsweg anbelangt, für eine bislang einzigartige Strategie entschieden:

Erstmals in der Geschichte der modernen Medien startet "Home" am heutigen Freitag, zum Welt-Umwelttag, weltweit am selben Tag. Und auch noch in so ziemlich allen Formaten. Er kommt gleichzeitig in die Kinos und erscheint auf DVD; er ist aber auch im Internet auf Youtube und im Fernsehen zu sehen. Das Motto: "Am 5. Juni haben wir alle ein Date mit unserem Planeten."
Nach dem Erfolg seines Buches hatten viele Geldgeber, auch die großen Studios aus Hollywoods, Interesse bekundet, schreckten aber sogleich zurück, als sie erfuhren, dass Arthus-Bertrand den Film gratis zur Verfügung stellen und alle Gewinne aus Merchandising-Verkäufen der Organisation Goodplanet.org spenden wollte. Nur Kultregisseur und Produzent Luc Besson, eigentlich bekannt für Action-Kino, aber Umweltaktivist wie Arthus-Bertrand, sagte dennoch zu.

"Der Untertitel des Filmes könnte lauten: Es ist zu spät, um Pessimist zu sein", so der Regisseur: "Wir stehen an einer Wegscheide; es müssen jetzt wichtige Entscheidungen getroffen werden, um die Welt zu verändern." Der Vorwurf, dass auch sein Film, der komplett aus dem Hubschrauber gedreht wurde, damit am Raubbau der Erde beigetragen hat, entkräftet Produzent Besson mit Nachdruck: "Yann hat mit dem Film weniger Umweltverschmutzung verursacht als ein einzelnes Flugzeug, das leer von Paris nach Los Angeles fliegt, um dort Passagiere aufzunehmen."
Quelle: welt.de


Und hier gehts direkt zum ganzen Film auf Youtube:

http://www.youtube.com/watch?v=IbDmOt-vIL8&hl=de

carolusMAGNUS Cool
Zitieren