![]() |
Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Druckversion +- LSH (https://www.lustscout.men/forum) +-- Forum: Sonstiges (https://www.lustscout.men/forum/forumdisplay.php?fid=14) +--- Forum: Sonstiges (https://www.lustscout.men/forum/forumdisplay.php?fid=24) +---- Forum: Offtopic - Fragen & Antworten (https://www.lustscout.men/forum/forumdisplay.php?fid=181) +---- Thema: Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt (/showthread.php?tid=26942) |
Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - KSC2000 - 31.12.2007 Hallo. Ich denke,daß wir hier auf keinen gemeisamen Nenner kommen.Zu unterschiedlich sind da unsere Vorstellungen unseres Rechtsstaats.Gerade weil es so wenige böse Buben sind,ist es für die Sicherheitsbehörden so schwer sie zu ermitteln.Und was ein einziger böser Bube anrichten kann,erleben wir doch täglich im Irak und überall auf der ganzen Welt.Schon wenn Vorbereitungen erschwerd und dadurch z.T.Anschläge verhindert werden können,ist diese Maßnahme für mich gerechtfertigt.Sicherheitsorgane müssen immer mit den neuen Techniken die Terroristen benutzen nachziehen. Gruß guten Rutsch ins neue Jahr KSC2000 Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Sternsucher - 31.12.2007 Hallo Zusammen, möchte LW mal deutlich zustimmen. Zudem kann ein Problem nur dann gelöst werden, wenn die Ursache beseitigt wird. - ist wie mit dem Rauchen, eine Christenverfolgung für nichts (...) Und was stört es die Politiker, die mit den von Ihnen beschlossenen Gesetzen ohnehin nichts zu tun haben; schließlich gelten diese ja nicht für Juristen, smile, Politiker und Kirchleute. Nun denn, warten wir mal die höchstrichterliche Entscheidung in KA ab, über 30.000 Verfassungsbeschwerden sind schon eingegangen. In diesem Sinne Grüße vom Sternsucher, passionierter Raucher und Datenspeichernichtbetroffener Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Rüdiger - 01.01.2008 Hallo, @LW: Du meinst mit pgp glaube ich pretty good privacy. Nicht knackbar? Ich habe vor Jahren in der Hochzeit des Programms mal einen Bericht in einer Computerzeitschrift gelesen. Da hieß es, FBI und CIA stufen das Programm als Waffe ein und es konnte nur vermarktet werden, weil ein Hintertürchen für die US-amerikanischen Spizeldienste eingebaut wurde. Diese ganze Datenspeicherung dient doch bloß dazu, um den amerikanischen Volldeppen diese Daten zur Verfügung zu stellen.Und das ist alles bloß mit dem Mäntelchen der Terrorismusbekämpfung verbrämt. Daten von Bezahldiensten landen nämlich auch dort. Und ich kann mir sehr gut vorstellen, das sich mancher einmal sehr wundern wird, wenn er nicht mehr bei unseren so genannten Verbündeten einreisen darf, und sei es nur, weil er einen ähnlich klingenden Namen hat. Dies ist sicher keine Verschwörungstheorie, sonder schon passiert. Ansonsten stehe ich hinter dem Statement von LW. Dies sollte auch keine Kritik sein, nur mein Wissensstand und meine Meinung. Gruß und ein erfolgreiches Jahr 2008 von Rüdiger ![]() Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Ex-DA - 02.01.2008 Alle Übwerachungen können Umgangen werden. Ich kann meine Mails verschlüsseln, ich kann von der Telefonzelle telefonieren, ich kann mit einer Plastiktüte über dem Kopf auf die Straße gehen damit mich die Überwachungskameras nicht identifizieren. Die Frage ist wie viel Unannehmlickeiten sind wir bereit auf uns zu nehmen? Wenn ich mir einen will stelle ich mich nicht ans offene Fenster, so verlangt es der Anstand, wenn ich ein Brief verschicke, schließe ich das Couvert, es geht ja niemanden was an. Ich bin aber nicht bereit meine Fenster zuzumauern, ich will keine Brieftauben benutzen und ich will nicht von der Straßenecke telefonieren. Denjenigen die nun einwenden, Sicherheit gehe eben mit Unannehmlichkeiten einher kann ich nur antworten: Diese Sicherheit ist ganz einfach zu erlangen indem man den Imperialismus aufgibt, von dem profitiert eh nur eine sehr dünne soziale Schicht. (Leider diejenige die auch die Macht besitzt.) D. Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - my2cents - 02.01.2008 KSC2000 schrieb:Hallo. Ich würde mal eher vermuten, dass es noch deutlich weniger böse Buben sind, wie uns unsere hoch geschätzten Volksvertreter glauben machen wollen... Der wahre Grund dürfte darin liegen, irgendwelche Möchtegern-ebay-Betrüger und sonstige Kleinkriminelle zu verfolgen und anhand dieser "Erfolge" die Kriminalitätsstatistiken zu schönen. Die wirklichen Kriminellen, wie z.B. die ganzen Identitätsbetrüger, die einem mit immer gewiefteren Methoden PIN und TAN fürs Onlinekonto abluchsen, wird man damit auch nicht bekommen: Die sitzen i.d.R. im Nicht-EU-Ausland. Davon abgesehen schaut Vater Staat solchen "Gewinnspiel"-Abzockern wie den Jungs, die z.B. hinter einer Website zur Berechnung der Lebenserwartung oder einer Seite für Intelligenztests (Das sind jetzt nur zwei Beispiele einer ganzen Reihe von Webseiten) sitzen, seelenruhig zu und kassiert fleißig Umsatzsteuer, weil es sich bei diesem Firmendschungel aus englischen INC.s ja auch lohnt. Die Judikative und die Verbraucher haben bei sowas das nachsehen, weil die Webseiten schneller die Firmen wechseln, wie die Gerichte die Anzeigen annehmen und bearbeiten können... KSC2000 schrieb:Und was ein einziger böser Bube anrichten kann,erleben wir doch täglich im Irak und überall auf der ganzen Welt. Weder an dieser Tatsache noch an den möglichen Folgen eines Anschlags wird selbst eine allumfassende Überwachung irgend etwas ändern! KSC2000 schrieb:Schon wenn Vorbereitungen erschwerd und dadurch z.T.Anschläge verhindert werden können,ist diese Maßnahme für mich gerechtfertigt.Sicherheitsorgane müssen immer mit den neuen Techniken die Terroristen benutzen nachziehen. Wie soll bei diesen Datenhalden irgend etwas auch nur im Ansatz verhindert werden können? Die Daten werden u.a. deswegen auf 6 Monate gespeichert, damit die langsamen Mühlen unserer Justiz wenigstens den Hauch einer Chance bekommen, auch erfolgreich ermitteln zu können. I.d.R. erfolgen solche Ermittlungen aber erst nachdem etwas passiert ist. Sicher: Überwachung macht in gewissen Bereichen Sinn. Sonst wüsste Vater Staat mit ziemlicher Sicherheit bis heute nicht, wer die mutmasslichen Erbauer der falsch konstruierten Kofferbomben von Koblenz und Dortmund waren. Aber auch hier hat die Überwachung erst im nachhinein gegriffen. Abgsehen davon: Sowohl die mutmasslichen Täter von Koblenz und Dortmund als auch die Möchtegern-Terrier¹ von (mittlerweile) letztem Jahr wurden ganz ohne Vorratsdatenspeicherung und die in Diskussion befindliche Online-Durchsuchung von PCs dingfest gemacht... @KSC2000: Hast Du wirklich solche Angst vor Terroristen??? Ich sage es mal mit einem Zitat von Volker Pispers: "Haben Sie wirklich Angst vor El Kaida? An Ihrer Stelle hätte ich Angst vor den Bus- und LKW-Fahrern auf bundesdeutschen Autobahnen! Da sind die wirklichen Schläfer unterwegs!" ![]() ![]() ![]() Und Recht hat er! Oder mal ohne die beliebte Analogie zu den Straßenverkehrsopfern zu bemühen: Um die selben Zahlen an Opfern zu erreichen, wie sie alleine die deutsche Ärzteschaft Jahr für Jahr zur verantworten hat, müssen sich die Terroristen aber gewaltig anstrengen. Ich würde mal schätzen, dazu braucht es mindestens einen richtig großen Anschlag pro Monat. Ich kapiere es echt nicht mehr: Mittlerweile läuft in den meisten Arztpraxen alles elektronisch, inkl. dem Ausstellen von Rezepten. Was komischerweise nicht funktioniert, ist die Software: Oder wie sonst ist es zu erklären, dass Patienten Medikamente verschrieben werden, die sich nicht mit den anderen, vom gleichen Arzt verschriebenen Medikamenten vertragen? Es ist programmiertechnisch ohne Probleme machbar z.B. ein Hinweisfenster einzublenden, wenn etwas unverträgliches verschreiben werden soll; also warum wird es nicht gemacht??? ¹: Möchtergern-Terrier deshalb, weil schon leicht fortgeschrittene Chemiekenntnisse ausreichen, um sagen zu können, dass das, was die Jungs angeblich vorhatten, nämlich die Synthese von TATP (Tetraacetonperoxid) mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit ganz gewaltig nach hinten losgegangen wäre: Sicher: TATP hat eine recht brisante Wirkung aber es ist auch noch ca. 10 mal empfindlicher wie Nitroglycerin!!! Das Zeug reagiert äußerst allergisch auf Metall, Elektrizität, Funken und Erschütterungen... Selbst wenn sie es geschafft hätten, das Zeug in der großen Menge herzustellen, ohne dass es ihnen um die Ohren fliegt, wären sie bei der durchschnittlichen Qualität westdeutscher Straßen vermutlich keine 5km weit gekommen. Und die sollen angeblich einen Bombenbaukurs besucht haben??? Das wage ich ernsthaft zu bezweifeln. Kann ja nur ein Kurs für Selbstmörder gewesen sein. -- Nur weil man nicht paranoid ist, bedeutet das noch lange nicht, dass man nicht trotzdem verfolgt wird. Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - my2cents - 02.01.2008 miloca schrieb:Generell sollte sich das Problem mit der aufgezeichneten Telefonnummer durch den Kauf einer Pre-Paid-Karte auf dem Flohmarkt oder im BHV lösen lassen. Dadurch kann kein Bezug zum Besitzer hergestellt werden (ausser durch die Möglichkeit der Ortung des Handys oder durch die IMEI des Handys) Für die IMEI gibt es eine einfache Lösung: Einfach ein Billighandy für 50 Euronen im Laden Deines Vertrauens oder auf dem Flohmarkt erstehen. Wenn die Deinen Namen wollen, hast Du das gute Recht, in vertrauenswürdigen Geschäften zu kaufen: Es gibt keine Pflicht, Namen und Adresse von Handy-Käufern zu erheben. Von Flohmarkt-Handys würde ich aber eher abraten: Wer weiß, wo die herkommen oder wem die rechtmäßig gehören... ![]() Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - my2cents - 02.01.2008 redhead72 schrieb:Wer zukünftig anonym im Internet surfen will, wird es auch etwas schwerer haben: da deutsche Anonymisierungsdienste in Zukunft dann den Anonymisierungsvorgang mitprotokollieren müssen, werden sie de facto nutzlos. Bis jetzt ist noch nicht ganz klar, wie es bei den Anonymisierungsdiensten in DE mit einer Speicherungspflicht aussehen wird. Zumindest bei den TOR-Servern wird dies nichts bringen: Es braucht nur ein einziger Router in der Kette zu sein, der nicht protokolliert oder z.B. im Nicht-EU-Ausland steht, und schon ist die ganze Datenspeicherung auf den hiesigen Exit-Nodes wertlos. redhead72 schrieb:Außer ins Internetcafe zu gehen kann man z.B. noch ausländische Anonymisierungsdienste oder das TOR-Netzwerk nutzen, das sehr sicher sein soll (kenne mich da aber nicht so genau aus). Als Alternative gibt es noch die offenen WLANs der Nachbarn. Falls man davon zu wenige in der Nachbarschaft hat: Einfach mal mit einer Richtantenne probieren. Die gibt es auch für kleines Geld zum selberbauen: http://www.heise.de/netze/artikel/100565 Bez. Tor¹: Der Chaos Computer Club betreibt eine eigene Exit-Node und speichert auf dieser auch keine Verbindungsdaten. Die aktuelle Rechtslage sieht so aus, dass Anbieter von Internet-Telekommunikationsdiensten ein Zeitfenster bis zum 1.1.2009 haben, um die Vorratsdatenspeicherung umzusetzen. Der CCC hat vor, dieses Zeitfenster vollständig in Anspruch zu nehmen. redhead72 schrieb:Im übrigen bin ich mir aber ziemlich sicher, dass das BVG zumindest Teile des Gesetzes wieder kippen wird. Noch steht leider die Frage der Zuständigkeit im Raum: Es kann durchaus sein, dass das BVG sich für nicht zuständig erklärt, weil es sich bei dem Gesetz um die Umsetzung einer EU-Richtlinie handelt und somit ein EU-Gericht zuständig sein könnte... ¹: Eine kurze Erklärung der Funktionsweise von TOR (The Onion Router): Auf gut Deutsch übersetzt handelt es sich um Schichtenrouting: Schichtenrouting bedeutet, dass man bzw. der eigene PC nicht direkt mit einer Webseite kommuniziert, sondern immer mehrere TOR-Nodes (Node=Rechner) zwischen der sog. TOR-Entry-Node (Die Entry-Node ist der Rechner, an den der eigene PC seine Datenanfrage schickt) und der TOR-Exit-Node (Die Exit-Node ist der Rechner, der dann wirklich die Webseite anfragt) liegen. Diese Nodes leiten (routen) die Daten selbstständig an die aktuell beste nächste Node weiter und diese wiederum an die nächste Node. Alle an der Kommunikation beteiligten Nodes können sich dynamisch ändern (Es kann z.B. sein, dass eine bisher genutzte Node nicht mehr erreichbar ist). Somit wird eine Zurückverfolgung der eigentlichen Kommunikationspartner z.B. durch die Vorratsdatenspeicherung praktisch unmöglich und mit immens hohem Aufwand verbunden. Die Kommunikation zwischen den Nodes erfolgt verschlüsselt. Allerdings sollte man auch bei TOR aufpassen, dass man z.B. keine Login-Paßwörter ohne Verschlüsselung überträgt, da zumindest die Exit-Node diese mitlesen kann. Dies gilt insbesondere für das Abrufen von E-Mail-Konten bei kostenfreien Anbietern, die ohne Bezahlung keine Verschlüsselung anbieten! Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Ex-DA - 12.01.2008 my2cents schrieb:Es gibt keine Pflicht, Namen und Adresse von Handy-Käufern zu erheben. Fragt sich wie lange noch. D. Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - neugier03 - 15.07.2009 ......................... Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - neugier03 - 15.07.2009 Aus Spiegel online vom 15.7.09: Polizei darf auf E-Mail-Server zugreifen Da der Artikel sehr lang ist nur den Link http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,636293,00.html und die für mich bedeutsame Passage daraus: Daraufhin erwirkten die Strafverfolger noch aus der Privatwohnung des Unternehmensberaters heraus einen Beschluss auf Beschlagnahme der Daten bei dem Provider; noch am selben Tag wurden dort dessen sämtliche Mails aus den zurückliegenden beiden Jahren auf einen Datenträger kopiert und den Ermittlungsbehörden übergeben. Das mit den 2 Jahren ist doch bemerkenswert...... Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - ak60 - 16.07.2009 @ neugier03 es macht einen kleinen Unterschied ob man die Mails nun auf dem (Mail-)Server belässt oder nicht - was widerum Einstellungssache im jeweilis verwendeten Mail-Client ist bzw. u.U. abhängig vom verwendeten Protokoll (POP3 bzw. IMAP).[1] In aller Regel wird der Normaluser seine Mails abrufen und dabei dann auch nach Abruf eben dieser auf dem (Mail-)Server bei seinem Mail-Provider löschen. Wird dies nicht so gehandhabt, wie eben in diesem Fall passiert, dann bleiben die Mails dort halt gespeichert und man hat wie auch in diesem Fall passiert, von den Ermittlungsbehörden relativ problemlos in entsprechend begründeten Fällen Zugriff drauf. [1] Zitat dazu aus dem von dir verlinkten Spiegel-Artikel Zitat:Als die Polizei auch seinen Computer beschlagnahmen wollte, um an seinen E-Mail-Verkehr zu Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Lümel - 16.07.2009 Die Stasi lebt weiter!!! Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Independent - 16.07.2009 Wen interessiert welche Erkenntnisse Behörden aus gespeicherten Daten gewinnen können die wir (Internetuser, Mobiltelefonbesitzer, ...) ganz unbeabsichtigt produzieren: Der CCC (ChaosComputerClub) hat ein sehr lesenswertes Gutachten im Auftrag des Bundesverfassungsgerichts geschrieben: Ich kanns nur allen Interessierten empfehlen! Gruß Independent P.S.: ausnahmsweise mal auch hier, da zum Thema. Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Lustwandel - 18.07.2009 Speichert Eure Daten im nicht EU Ausland. ![]() lw Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - catweazle - 18.07.2009 Im Nicht-Eu Ausland? Da braucht man dann doch auch einen Nicht-EU Provider, oder? Eine Kabel BW, EinsundEins etc. sind dann ja nicht zielführend. Wie kommt man denn an einen ausländischen Nicht-EU Povider? LW kannst Du das bitte etwas ausführen...? Gruss catweazle, kein EDV Freak, aber interessiert Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Metallfan - 18.07.2009 ak60 schrieb:es macht einen kleinen Unterschied ob man die Mails nun auf dem (Mail-)Server belässt oder nicht Angeblich nicht. Auch wenn Du Deine Mail im Postfach löschst beim Provider, bleibt sie höchstwahrscheinlich dort bestehen. Angeblich hätte Google bis heute noch nicht eine einzige Mail vernichtet. Die Dinger sollen angeblich nur ein Löschkennzeichen erhalten, so dass sie Dir nicht mehr angezeigt werden. Vergleichbares hatte ich einmal in einem Forum erlebt, wo durch einen Administrationsfehler plötzlich alle meine vermeintlich lange gelöschten Mails wieder für mich sichtbar waren. Das ließ mir interessante Rückschlüsse zur Datenschutzpolitik der Betreiber zu. Belegen kann ich die Aussage nicht, ist nur Hörensagen. Wer weiß mehr? Metallfan Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Lustwandel - 18.07.2009 @Metallfan Es ist häufig so das Daten im ersten Hieb nicht wirklich gelöscht werden sondern nur eine entsprechende Markierung erhalten und ausgeblendet werden. Meistens werden die dann zu einer zeit wo die Server nicht belastet sind wirklich entfernt (also Nachts oder 1x die Woche usw). Wer seinen Emails bei Google Mail hat hat doch eingewilligt das die durchsucht und analysiert und und und werden können: selbst schuld.Google ist eine gefräßiges Daten Ungeheuer mit einer enormen Reichweite, Wenn man sich überlegt was Google alles abspeichert und auswertet. Millionen Webseiten binden google-analytics ein, Millionen Werbeanzeigen von Google sind auf Webseiten und an der Google suche führt auch nichts dran vorbei. Und immer speichert google ab wo man wann war was gesucht hat und wohin man dann gesurft ist. Un dgoogle löscht nix, noch nicht einmal die IP Adresse. - @catweazle Der Zugangsprovider ist natürlich einer aus Deutschland. Den Email Provider kannst Du Dir ja selber aussuchen, danach musste Du einfach nur bei dem Emailversand & Empfang auf eine verschlüsselte Verbindung achten. Gruß lw Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Flatratefucker - 18.07.2009 Mal ne andere Frage. Wie kann man die Anonymität der User in diesem Forum mehr Schützen, bzw. was wird bereits dafür getan?Soll keine Kritik sein, nur eine Frage... Ist es möglich, dass die IP Adresse unter der man hier einen Beitrag gepostet wird irgendwie an die Öffentlichkeit gelangt oder von jemandem ausgelesen werden kann . Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Independent - 18.07.2009 catweazle schrieb:Wie kommt man denn an einen ausländischen Nicht-EU Povider?Hi catweazle, ![]() Die Mail-Accounts die Du dort angeboten bekommst werden meist aus dem Ausland betrieben. Nach dortigen Regeln ![]() Und passend zum Mail-Inhalt ![]() Gruß Independent Vorratsdatenspeicherung - Sie Kommt - Lustwandel - 18.07.2009 Flatratefucker schrieb:Mal ne andere Frage.Wir geben die Daten nicht raus. Ausnahmen: Kinderpornographie. Sowohl der Server wie die da drauf laufende Software sind immer aktuell. Zusätzlich sind automatisch Abwehrprogramme installiert. Ansonsten versuchen wir uns in Datenvermeidung. lw |